Halbleiter-Engpass Elon Musk verärgert: „Mikrochips gehortet, wie beim Klopapier-Mangel“

Autor Sven Prawitz

Tesla erhöht die Preise für seine Modelle und Elon Musk beschuldigt andere Abnehmer von Halbleitern, sie würden den Chip-Mangel befeuern. Er verglich die Situation mit Hamsterkäufen zu Beginn der Corona-Pandemie.

Anbieter zum Thema

Tesla-Chef Elon Musk meldete sich wieder per Twitter zu Wort: Diesmal kritisierte er seine Mitbewerber. Der Halbleiter-Mangel verschlimmere sich, da einige Firmen die rar gewordenen Bauteile horten.
Tesla-Chef Elon Musk meldete sich wieder per Twitter zu Wort: Diesmal kritisierte er seine Mitbewerber. Der Halbleiter-Mangel verschlimmere sich, da einige Firmen die rar gewordenen Bauteile horten.
(Bild: Elon Musk / Daniel Oberhaus / CC BY 2.0)

Elon Musk hält die derzeitige Halbleiterkrise in Teilen für selbst verschuldet. Auf Twitter schrieb der Tesla-Chef: „Die Angst, dass die Vorräte knapp werden, veranlasst jedes Unternehmen zu Überbestellungen – wie beim Klopapier-Mangel, aber in epischem Ausmaß.“ Er reagierte damit auf Meldungen, dass Tesla die Preise für seine Modelle anheben wird.

Die Versorgung mit Mikrocontroller-Chips sei die „größte Herausforderung“ für die Tesla-Mitarbeiter. „So etwas habe ich noch nie gesehen.“ In einem weiteren Tweet nannte Musk „den Preisdruck in der Lieferkette“ als Ursache für die höheren Verkaufspreise. Speziell Rohstoffe seien teurer geworden.

Lieferkette aus dem Takt geraten

Aufgrund der Corona-Pandemie kam es zu einer sprunghaften Nachfrage nach Unterhaltungselektronik sowie PCs und Netzwerktechnik für das Home Office. Die Automobilindustrie ist insbesondere betroffen, weil während der weltweiten Produktions-Stillstände im Jahr 2020 Bestellungen kurzerhand zurückgenommen wurden. Noch immer kommt es weltweit zu Produktionsausfällen. Das habe die Halbleiterindustrie dazu bewogen, ihre Kapazitäten anderweitig zu nutzen.

Für einige Marktbeobachter hatte sich ein Mangel unabhängig von Corona angekündigt: Die Zunahme an verkauften E-Autos und immer mehr Elektronik für Fahrerassistenzsysteme und Infotainment haben den Bedarf stark erhöht. Die Einkaufsabteilungen hätten das nicht ausreichend berücksichtigt. Manager von VW gingen so weit, Zulieferer zu beschuldigen, sie hätten schlecht geplant und so den Mangel an Computerchips verschlimmert.

Peugeot verbaut wieder analoge Tachos

Bis sich die Lieferketten in der Automobilindustrie wieder eingeschwungen haben, dürften noch einige Monate vergehen. Die meisten Hersteller waren oder sind vom Halbleiter-Engpass betroffen und mussten ihre Produktion drosseln oder haben Modelle mit hoher Marge bevorzugt. Peugeot geht soweit, beim Modell 308 analoge Tachos zu verbauen, um weiterhin liefern zu können.

Die Halbleiterindustrie hat begonnen, stärker in Produktionskapazitäten zu investieren. Intel-Chef Pat Gelsinger geht jedoch davon aus, dass es „ein paar Jahre in Anspruch nehmen“ wird, bis diese Maßnahmen greifen.

Entwickelt Volkswagen eigene Mikrochips?

Volkswagen will sich laut Herbert Diess künftig stärker mit dem Halbleiter-Design beschäftigen. Gut möglich, dass der Konzern mittelfristig – analog zu Tesla – seine eigenen Computerchips entwickelt.

(ID:47450580)