Automatisiertes Fahren Prüfkriterien für automatisierte Fahrfunktionen entwickeln
Die Simulation bis hin zu „Vehicle-in-the-loop“ könnten die Homologation von automatisierten Fahrzeugen deutlich vereinfachen. In einem gemeinsamen Projekt wollen TÜV Süd, Nvidia und AVL nun Sicherheitsanforderungen und Bewertungskriterien definieren.
Anbieter zum Thema

Um die Simulation als Methode für die Fahrzeugzulassung zu validieren, starten TÜV Süd, Nvidia und AVL eine Kooperation. Das Ziel ist, Sicherheitsanforderungen, kritische Fahrszenarien und die notwendigen Bewertungskriterien zu definieren und die Simulation als Prüfwerkzeug zu etablieren. AVL stellt in diesem Projekt den Prüfstand, der die Simulation über verschiedene Umgebungen bis hin zum „Vehicle-in-the-loop“, also dem Gesamtfahrzeug am Prüfstand, verbinden soll. Es soll ein digitaler Zwilling aufgebaut werden, der möglichst nahe an reale Fahrversuche herankommt.
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1422400/1422426/original.jpg)
Recht
Überblick: Wer haftet für automatisierte Autos?
Expertise für virtuelle Welten
Dafür bringt Nvidia seine Expertise für virtuelle Welten und künstlicher Intelligenz ein. Das Unternehmen stellt nach eigenen Angaben die entsprechende Hard- und Software zur Verfügung. Die Definition der Sicherheitsanforderungen, exemplarisch kritischer Fahrszenarien sowie der notwendigen Bewertungskriterien, ist die Hauptaufgabe von TÜV Süd. Zusätzlich verantwortet die Organisation die Bewertung, ob die eingesetzten Prüfmittel wie Simulation oder Prüfstand vertrauenswürdig sind.
(ID:45543838)