IAA 2019 Schaeffler zeigt Mobilitäts- und Antriebskonzepte
Schaeffler zeigt auf der IAA in Frankfurt die neueste Version des Shuttles „Mover“ und erstmals einen eigenen Elektromotor. Dieser soll bald in Serie gehen.
Anbieter zum Thema

Der Automobilzulieferer Schaeffler zeigt auf der IAA erstmals eigene Elektromotoren in diversen Leistungsklassen, die eigenen Angaben zufolge in die Großserienproduktion gehen sollen. Schaeffler startet mit der serienreifen Entwicklung und Fertigung von E-Motoren – von 48 bis 800 Volt und mit Leistungen zwischen 15 und 300 Kilowatt. Im Jahr 2021 beginnt die Fertigung einer E-Maschine für mehrere Elektrofahrzeuge eines führenden europäischen Automobilherstellers. Mit Blick auf die Hybridisierung rückt Schaeffler das dedizierte Hybridgetriebe (Dedicated Hybrid Transmission, DHT) in den Fokus. Dabei sind elektrischer Antrieb und Getriebe so vereint, dass sich eine abgeschlossene Bau- und Funktionseinheit ergibt
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1606300/1606378/original.jpg)
Neue Modelle
Die E-Autos der IAA 2019
Schaeffler „Mover“ als Mobilitätskonzept für urbane Räume
Auf der IAA präsentiert Schaeffler zudem die neueste Version des „Mover“, einer autonom fahrenden und flexiblen Entwicklungsplattform, bei der zahlreiche neue Technologien zum Einsatz kommen. Herz des Konzeptfahrzeugs ist das Rolling-Chassis mit der Drive-by-Wire-Technologie Space Drive, einer Technologie für das autonome Fahren. In den vier „Schaeffler Intelligent Corner Modules“ sind alle Antriebs- und Fahrwerkskomponenten in einer Baueinheit untergebracht. Erst kürzlich gewann das Konzept den Deutschen Mobilitätspreis des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur.
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1574000/1574038/original.jpg)
Wirtschaft
Zulieferer und ihre Shuttles – ein Versteckspiel
(ID:46114518)