Autor / Redakteur: Dirk Gerretz, Business Consultant Automotive, Covisint / Michael Ziegler
Alles spricht vom vernetzten Fahrzeug. Doch Automobilherstellern fehlt oft das nötige ICT-Know-how – gerade in Bezug auf die notwendige Sicherheitsarchitektur. Hilfe kommt von der zentralen Netzwerkplattform aus der „Cloud“.
Die Bandbreite der Einsatzszenarien und Dienste reicht vom Diebstahlschutz über die Fahrzeugkommunikation mit dem Hersteller oder der Werkstatt bis hin zur Einbindung von Internet-basierten Diensten aller Art.
(Covisint)
Kein Automobilhersteller kommt mehr am Internet im Fahrzeug vorbei. Das beweist auch eine neue Umfrage des Marktforschungsunternehmens Puls: Danach erwarten 47 Prozent der Befragten von einem Neuwagen, dass er vernetzt ist. Die Branche benötigt daher nachhaltige Konzepte, die den vielfältigen Herausforderungen des vernetzten Fahrzeugs gerecht werden. Die Bandbreite der Einsatzszenarien und Dienste spielt eine entscheidende Rolle bei der Differenzierung vom Wettbewerb. Sie reicht von Diebstahlschutz über die Fahrzeugkommunikation mit dem Hersteller oder der Werkstatt bis hin zur Einbindung von Internet-basierten Diensten aller Art wie beispielsweise E-Mail oder Multimedia-Angebote sowie Komfort-Services wie Parkplatzsuche auf Grundlage von Echtzeit-Informationen. Die sichere Basis für die Gesamtheit der digitalen Services kann eine ICT-Netzwerkplattform (Information and Communication Technology) im Internet – oder der sogenannten Cloud – bieten.
Die ICT-Netzwerkplattform ist innerhalb des Connected-Car-Konzepts das Rückgrat aller technischen Anforderungen, die erfüllt sein müssen, um das Automobil sicher zu vernetzen und Kunden damit ein modernes Automobilerlebnis zu ermöglichen. Dazu gehören Identitätsmanagement, Konnektivität und Sicherheit. Eine sichere und anwenderfreundliche Identitätsmanagement-Plattform verhindert das Eindringen Unbefugter in die Fahrzeug-IT. Auch stellt die Plattform die Kommunikation zwischen Fahrzeugherstellern, -händlern und -haltern für Softwareupdates und Diagnosemöglichkeiten sicher.
Die sichere und automatische Bereitstellung und Terminierung der Anwenderidentitäten (Provisioning/Deprovisioning) ist wichtig bei Halterwechseln. Und schließlich ermöglicht die Plattform den sicheren und einfachen Zugriff auf Cloud-Dienste, indem sich Autofahrer gegenüber diesen Services automatisch per Single-Sign-on authentifizieren, ohne wiederholt Passwörter bei den verschiedenen Angeboten eingeben zu müssen. Dabei spielt es keine Rolle, wie die Internet-Verbindung des Fahrzeugs technisch realisiert ist – ob also ein Hersteller eine SIM-Karte fest im Fahrzeug verbaut (embedded), die Verbindung über das Mobilgerät des Fahrzeughalters herstellt (mobile) oder eine Kombination beider Möglichkeiten nutzt. Damit gewährleistet die cloud-basierte Netzwerkplattform, dass alle Verbindungskonzepte von Herstellern, Zulieferern und Partnern nahtlos zusammengeführt werden können.
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.