Autor / Redakteur: Sven Prawitz / Maximiliane Reichhardt
Das Insurance Institute for Highway Safety (IIHS) will seinen Seitencrash-Test überarbeiten. Ab dem Jahr 2020 soll der Energieeintrag in die Fahrzeugkarosserie um über 80 Prozent höher sein.
Das Insurance Institute for Highway Safety überarbeitet seinen Seitencrash-Test. Die Anforderungen an die Crashmanagementsysteme werden damit deutlich steigen.
(Bild: Insurance Institute for Highway Safety)
Das Insurance Institute for Highway Safety hat in den USA im Jahr 2003 einen Seitencrash-Test für Pkws eingeführt. Nach Aussage des Institutes erzielen die getesteten Fahrzeuge mittlerweile so gute Ergebnisse, dass sie für den Verbraucher kein Vergleichskriterium mehr sind. Ein neuer, deutlich anspruchsvollerer Seitencrash-Test soll künftig wieder unterschiedliche Werte liefern.
Ab dem Jahr 2020 soll die Aufprallgeschwindigkeit und die Masse der mobilen Barriere erhöht werden. Bisher wird mit einer beweglichen Masse von 3.300 Pfund (1.500 kg) geprüft – vor 15 Jahren entsprach das laut IIHS noch dem Gewicht vieler SUVs. Da die Ingenieure des Instituts vor allem den Seitenaufprall durch die Stadtgeländewagen und Pick-ups im Blick haben – und diese in den vergangenen Jahren schwerer wurden – soll sich das Barrierengewicht auf 4.200 Pfund erhöhen: das sind 1.900 Kilogramm.
Die Aufprallgeschwindigkeit soll zugleich von heute 31 Meilen pro Stunde auf 37 Meilen steigen (von 50 km/h auf fast 60 km/h). „Zusammen mit der Gewichtszunahme hat die modifizierte Testkonfiguration 82 Prozent mehr Energie als unser aktueller Seitenbewertungstest“, sagt IIHS Research Engineer Becky Mueller.
Außerdem sollen die neuen Barrieren künftig realistischere Crashtests ermöglichen: Beim aktuellen Test hebt sich die Karosserie auf der Fahrerseite durch den Aufprall der mobilen Barriere an (siehe Bildergalerie). Das IIHS hat in eigenen Studien ermittelt, dass SUVs bei einem Aufprall beispielsweise auf eine Limousine, deren Karosserie nach unten drücken. Hierfür arbeiten die IIHS-Ingenieure nun an einer veränderten Wabenstruktur des Crashblocks. Eine veränderte Wabenform und Steifigkeit sollen helfen, aktuelle SUV- und Pick-up-Modelle realistischer abbilden zu können. „Unser Ziel ist es, eine Barriere zu schaffen, die die gleiche Art von Schaden verursacht wie ein typischer, moderner SUV oder Pick-up bei einem 37 mph Crash“, sagt Mueller
Safety Week
Die Safety Week ist die Plattform für das gesamte Spektrum der Fahrzeugsicherheit. Ebenso thematisiert sie die Technologien und Produkte, die in der Entwicklung eingesetzt werden. Auch 2020 wird die IIHS wieder durch Vorträge und Teilnehmer auf der Safety Week vertreten sein.Das Fachmagazin »Automobil Industrie« ist Medienpartner der Safety Week.
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.