Softwareentwicklung Volkswagen mit Software-Plänen gescheitert

Von Sven Prawitz |

Anbieter zum Thema

Mehrfach haben bei VW Softwareprobleme für verschobene Modellanläufe gesorgt. Künftig sollen Zulieferer wieder mehr Entwicklungsaufträge erhalten und Cariad entlasten.

Im VW-Konzern haben sich zuletzt die strukturellen Probleme gehäuft. Oliver Blume muss als neuer Vorstandsvorsitzender nun Ordnung schaffen. So soll sich Cariad neu aufstellen.
Im VW-Konzern haben sich zuletzt die strukturellen Probleme gehäuft. Oliver Blume muss als neuer Vorstandsvorsitzender nun Ordnung schaffen. So soll sich Cariad neu aufstellen.
(Bild: Volkswagen)

Volkswagen wird das Ziel, mindestens 60 Prozent der Software für das Betriebssystem künftiger Modelle selbst zu entwickeln, verfehlen. Das berichtet das „Handelsblatt“ und beruft sich auf Informationen aus Branchenkreisen. Der Ende August als Vorstandsvorsitzende zurückgetretene Herbert Diess hatte dieses Ziel einst ausgegeben und die Software-Einheit Cariad gegründet.

Über den Sinn dieser Vorgabe wurde in der Vergangenheit viel diskutiert: Denn viele Bausteine eines Betriebssystems sind zwar technisch notwendig, schaffen aber keinen markenspezifischen Mehrwert, sagen Experten. Ein Beispiel ist die sogenannte Middleware. Das sind Software-Module, die die Schnittstelle zwischen den einzelnen Anwendungen und der Elektronik-Hardware herstellen. Dabei geht es etwa um die Zuteilung von Ressourcen und Rechenleistung. Das ist wichtig, um Hardware und Software-Anwendungen getrennt voneinander entwickeln zu können.

Als Anzeichen für die Kapazitätsprobleme bei Cariad kann die Kooperation mit Bosch gedeutet werden. Der Zulieferer soll den VW-Konzern bei Funktionen für Fahrerassistenzsysteme unterstützen. Gemeinsamollen die Unternehmen standardisierte Software-Bausteine entwickeln. Wie das Handelsblatt berichtet, bekommt nun auch Continental eine entscheidende Rolle: Der Konzern mit Sitz in Hannover soll die oben beschriebene Middleware erstellen.

Mehr Partnerschaften mit Cariad

Damit dürfte die Conti-Tochter Elektrobit einen großen Anteil an dem Auftrag erhalten. Das in Erlangen ansässige Unternehmen ist kürzlich der Eclipse Foundation beigetreten. Dort arbeiten die Entwickler unter anderem mit Experten von Bosch und Cariad an Open-Source-Software für Middleware.

Wie Diess wird Oliver Blume zusätzlich zum Vorsitz im Vorstand künftig Cariad in seinem Verantwortungsbereich haben: Es sollen bereits deutlich zurückhaltendere Vorgaben geben, heißt es in dem Bericht. „Unter Blume werden die Ziele endlich etwas realistischer“, zitiert das Wirtschaftsmagazin einen Manager eines Cariad-Partners. Es werde nun erwartet, dass sich Cariad und damit VW stärker für Partnerschaften und Zuarbeit von Außen öffnet.

(ID:48557843)

Jetzt Newsletter abonnieren

Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung