Wirtschaft Automobilzulieferer: Die neue Zwei-Klassen-Gesellschaft
Die Zuliefererbranche driftet auseinander: Externe Einflüsse und innere Transformation polarisieren die Branche in Technologiekonzerne und mittelständische Unternehmen – letztere sind dabei keineswegs chancenlos.
Anbieter zum Thema

Durch die Automobilzulieferlandschaft zieht sich ein Riss – und er wird immer breiter: Konzerne versus mittelständische Unternehmen, Verbrenner versus CASE (connected, autonomous, shared, electric), Triadenmärkte versus China, Etablierte versus Start-ups. Die Dynamik, mit der die Transformation vorangetrieben wird, ist dabei atemberaubend.
Bosch hat das Turbolader- und Starter-Generatoren-Geschäft verkauft. Honeywell bringt seine Turboladereinheit Garrett Motion an die Börse. Die an den Finanzinvestor Melrose verkaufte GKN trennt sich schrittweise von einzelnen Einheiten. Delphi wurde in die Unternehmen Aptiv und Delphi Technologies (Elektrofahrzeuge und Verbrennungsmotoren) aufgeteilt. Continental plant für Mitte 2019 die „Powertrain“-Sparte auszugliedern und zu verkaufen. FCA hat sich als OEM aus dem Zuliefergeschäft komplett zurückgezogen und Magneti Marelli an Calsonic Kansei verkauft.
Voller Zugriff mit dem
Monatsabo Digital
-
Alle Inhalte werbefrei
Inklusive sämtlicher
Artikel
-
E-Paper-Archiv
Alle Ausgaben von 2015 bis heute
-
Nach dem Probezeitraum 16,90 € / Monat
Jederzeit kündbar
Sie haben bereits ein Konto? Hier einloggen
Weitere Angebote erkundenSie haben bereits ein Konto? Hier einloggen
Weitere Angebote erkunden