Elektronikmesse CES: Neue Technik von Zulieferern und Herstellern
Auf der Elektronikshow in Las Vegas zeigen Autohersteller und Zulieferer, wie sie sich die Technik der Zukunft vorstellen. Ein Überblick.
Anbieter zum Thema

Wohin entwickelt sich die Mobilität und wie verändert sie die Fahrzeuge? Traditionell zu Jahresbeginn zeigen Automobilzulieferer und -hersteller auf der CES in Las Vegas ihre Ideen. Zwei Fahrzeuge dominierten die Gespräche auf der diesjährigen Elektronikshow: Daimlers Konzeptauto AVTR und Sonys Vision-S. Und dann ist da noch die 5-G-Technik: „Die Zulieferer rüsten sich für den Start der Mobilfunktechnik“, berichtet unser Reporter Sven Prawitz aus Las Vegas. Welche neue Technik die Zulieferer und Hersteller auf ihren Ausstellungsflächen präsentieren, haben wir zusammengefasst.
Bosch
Der Zulieferer aus Stuttgart zeigt in Las Vegas unter anderem eine transparente digitale Sonnenblende namens Virtual Visor. Dank eines transparenten LCD-Displays soll die Blende Autofahrern nur so viel vom Sichtfeld nehmen, wie nötig. Eine Kamera erfasst die Position der Augen des Fahrers, intelligente Algorithmen verdunkeln dann nur den Bereich, der den Fahrer blenden würde. Der Rest bleibt durchsichtig.
Im Messegepäck finden sich unter anderem auch Fernbereich-Lidars. Damit ergänzt Bosch sein Portfolio an Sensoren für hochautomatisiertes Fahren. Die Lidarsensoren will der Zulieferer in großen Stückzahlen fertig, sie sollen „die erste im Markt verfügbare automotive-taugliche Lösung sein“.
Continental und Sennheiser
Sennheiser hat für die lautsprecherlose Audioanlage „Ac2ated Sound“ von Continental ein System vorgestellt, mit dem sich dreidimensionaler Klang im Innenraum erzeugen lässt. Continentals System nutzt vorhandene Oberflächen, um die Schwingungen zu erzeugen, für die sonst Lautsprecher notwendig wären. Sennheisers „Ambeo 3D“ ermöglicht eine immersive Wiedergabe von Tönen, die Zuhörer werden also in eine virtuell erzeugte Klangwelt versetzt.
Die versprochenen Vorteile: raumfüllender, lebensechter Klang und zwischen 75 und 90 Prozent geringere Anforderungen an Gewicht und Bauraum. Ein beachtlicher Wert: Aktuelle Soundsysteme wiegen bis zu 40 Kilogramm. Für die dreidimensionale Wiedergabe benötigt Ambeo laut Hersteller keine spezifische 3-D-Audioquelle – der integrierte, patentierte Algorithmus wandelt Stereoquellen in 3-D-Audio um.
BMW
BMW gab mit seinem „i Interaction Ease“ einen Ausblick auf den Fahrzeuginnenraum in einer Zeit, „wenn autonomes Fahren alltäglich sein wird“. Dabei geht es vor allem um Komfort: Unterschiedliche Modi rücken zum Beispiel die Umgebung außerhalb des Fahrzeugs in den Mittelpunkt und legen passende Informationen dazu mittels augmentierter Realität auf ein großes Head-up-Display ins Sichtfeld. Oder sie blenden die Umgebung aus: für Entertainment oder um mittels Lichtinszenierung einen „Ort der Ruhe und Entspannung“ zu generieren. Interagieren sollen Passagier und Fahrzeug „intuitiv und fast menschlich“.
Das Highlight dabei: Mittels künstlicher Intelligenz erkennt Sensorik die Blicke der Insassen. Fixieren sie etwas jenseits der Fensterscheiben, bietet das System ihnen dazu entsprechende Informationen oder Interaktionsmöglichkeiten an.
Valeo
Das französische Unternehmen hat in Las Vegas einen autonomen und elektrischen Lieferdroiden namens „eDeliever4U“ vorgestellt. Valeo hat ihn zusammen mit dem chinesischen Plattformanbieter für E-Commerce, Meituan Dianping, entwickelt. Der Lieferroboter wird von einem 48-Volt-System angetrieben und kann sich dank Sensoren selbstständig fortbewegen. Das Fahrzeug mit einer Länge von 2,80 Metern soll zum Beispiel Mahlzeiten für einen Lebensmittelzustelldienst ausfahren. Etwa 17 Mahlzeiten könnte der Roboter mit etwa 12 km/h und einer Reichweite von 100 Kilometern zustellen.
Der Automobilzulieferer zeigt außerdem erstmals eine „Valeo Move Predict.ai“ genannte Technik, welche die Absichten von ungeschützten Verkehrsteilnehmern erkennen soll, zum Beispiel Fußgänger, Radfahrer oder Rollerfahrer. Die Technik fußt auf 360-Grad-Umweltwahrnehmung dank Sensoren wie Fischaugenkameras oder Lidar und künstlicher Intelligenz. Die Glaskugel-Technik soll detailliert analysieren, wie sich Fahrzeuge oder Verkehrsteilnehmer verhalten und könne den Fahrer laut Valeo auf ein „potenziell riskantes Verhalten“ hinweisen.
Benteler
Benteler und Sony gaben auf der CES ihre Zusammenarbeit bekannt. Sony hat ein Prototyp-Fahrzeug entwickelt, für das Benteler eigenen Angaben zufolge „die Schlüsselkomponenten“ liefert. Welche das sind, verriet der Zulieferer nicht. Daneben zeigt der Automobilzulieferer das „Electric Drive System“ auf dem Stand von Bosch. Bosch ist Entwicklungspartner im Bereich der Elektromobilität. In den vergangenen Monaten haben die Partner ihre Rolling-Chassis-Lösung weiterentwickelt.
Diese skalierbare Plattform für Elektrofahrzeuge soll viele Jahre Entwicklungs- und Testphasen für Autohersteller überflüssig machen. Sie beinhaltet mehrere Funktionen: Dazu gehören etwa ein integriertes Crashmanagement, ein flexibles und skalierbares Batteriespeichersystem sowie ein integriertes Thermomanagement.
(ID:46302429)