Personalie Diess verliert Posten als VW-Markenchef
Nach mehreren Problemen in den vergangenen Wochen gibt Herbert Diess seine Funktion als VW-Markenchef ab. Zudem verliert der Konzern einen Vorstand.
Anbieter zum Thema

Herbert Diess ist ab dem 1. Juli nicht mehr Chef der Kernmarke VW Pkw. Das gab Volkswagen am Montagabend (8. Juni) nach einer außerordentlichen Aufsichtsratssitzung bekannt. Die Rolle des Markenchefs übernimmt Ralf Brandstätter, der zuletzt als COO bereits für das operative Geschäft zuständig war. Diess behält seine Rolle als Konzernchef und ist auch im Gesamtkonzernvorstand weiter für den Bereich Volkswagen Pkw sowie die Markengruppe Volumen (neben VW noch Skoda und Seat) verantwortlich.
Herbert Diess solle künftig ‚mehr Freiraum für seine Aufgaben als Konzernchef‘ erhalten.
Probleme mit Technik und Marketing
Rund um den Wolfsburger Autobauer hatte es zuletzt gebrodelt. Gerade der mittlerweile aufgehobene Lieferstopp des neuen VW Golf sowie ein als rassistisch kritisierter Werbespot hatten den Vorstand unter Druck gesetzt. In den vergangenen Tagen und Wochen mehrten sich die Vermutungen, bei Volkswagen könnte es aufgrund der Misere personelle Konsequenzen im Vorstand geben.
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1712500/1712590/original.jpg)
Wirtschaft
„Manche Zulieferer wollen sich von Aufträgen trennen“
Diess hatte einige Mitglieder des Aufsichtsrats gegen sich aufgebracht, weil er vergangene Woche vor über 3.000 VW-Managern behauptete, das Aufsichtsratspräsidium hätte Interna an die Presse gegeben und damit eine Straftat begangen.
Nun beschloss der Konzernvorstand mit Zustimmung des Aufsichtsrats, Brandstätter zum neuen CEO der Kernmarke zu ernennen. „Ziel ist eine stärkere Fokussierung auf die jeweiligen Aufgaben an der Spitze von Konzern und Marke in der laufenden Transformationsphase der Automobilindustrie“, hieß es in einer Mitteilung des Autobauers. Herbert Diess, der bislang Konzern- und Markenchef in Personalunion war, solle künftig „mehr Freiraum für seine Aufgaben als Konzernchef“ erhalten.
Unmut über Diess steigt
Laut Nachrichtenagentur dpa habe der VW-Aufsichtsrat eine Entschuldigung Diess' akzeptiert. Der Vorgang zeigt, wie angespannt die Stimmung im Führungskreis des Automobilherstellers ist. Erst vergangene Woche hat Herbert Diess die Führungsspitze im Entwicklungsbereich verändert: Matthias Rabe, Leiter Technische Entwicklung, wechselte in diesem Zuge zu Bentley.
In dieser Gemengelage schob Diess die Schuld an den Problemen mit dem Golf 8 Ralf Brandstätter zu. Außerdem forderte der Konzernchef eine vorzeitige Vertragsverlängerung. Das brachte nicht nur Vertrauensleute der IG Metall auf: in einem offenen Brief äußerten sie ihre Sorgen und das Misstrauen gegenüber dem Vorstand.
Ralf Brandstätters Karriereweg
Der 51-jährige Ralf Brandstätter ist ein Volkswagen-Eigengewächs. Er absolvierte bei VW eine Ausbildung zum Betriebsschlosser und kam 1993 im Anschluss an sein Wirtschaftsingenieurwesen-Studium zurück. Seitdem war er in verschiedenen Positionen tätig, unter anderem bei Seat als Beschaffungsvorstand. Im Dezember 2015 wurde er Vorstand für Beschaffung der Marke Volkswagen. Seit dem 1. August 2018 ist Brandstätter Chief Operating Officer (COO) der Marke Volkswagen Pkw.
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1712500/1712589/original.jpg)
China Market Insider
China subventioniert Wasserstoff – und Toyota steht bereit
Stefan Sommer verlässt VW
Zudem vermeldete Volkswagen eine weitere Personalie: Einkaufsvorstand Stefan Sommer verlasse das Unternehmen „aus eigenem Wunsch“. Sommer war erst im September 2018 zu Volkswagen gekommen, nachdem er sieben Jahre den Zulieferer ZF als Vorstandsvorsitzender führte. Wie das „Handelsblatt“ berichtet, geht der Manager ein Jahr vor seinem Vertragsende.
(ID:46639100)