Transporter Volkswagen stellt neuen Caddy vor

Autor Thomas Günnel

Der Caddy ist als Familien-Van oder Lieferwagen vor allem praktisch. Die kommende Generation setzt zusätzlich auf sportliche Optik und einen modernen, vernetzten Innenraum.

Anbieter zum Thema

Gewohnt vielseitig und dazu sportlich: Volkswagen hat den neuen Caddy vorgestellt.
Gewohnt vielseitig und dazu sportlich: Volkswagen hat den neuen Caddy vorgestellt.
(Bild: Volkswagen)

Vielseitig war er schon immer, jetzt wirkt er auch sportlich: Volkswagen stellt den neuen Caddy vor. Die fünfte Generation des Hochdachkombis basiert auf dem Modularen Querbaukasten (MQB) – und der bringt einiges an Technik mit, Stichworte: Assistenzsysteme, vernetzte Infotainment- und digitalisierte Bediensysteme. Ein „Smartphone auf Rädern“ will Volkswagen hier gar entwickelt haben.

Das Beste aber: Das sportlichere Design geht nicht zulasten des Innenraums. Das Platzangebot dort, sagt Volkswagen, habe sich „signifikant verbessert“ – obwohl es dem Caddy noch nie an Raum gemangelt hat. Auffällig auf den ersten Blick: die leicht abfallende Dachlinie und die große Heckscheibe bei der Pkw-Version. Außerdem wirkt die Front jetzt eher wie aus einem Guss. Nicht in die Serie geschafft haben es offenbar die Kamera-Rückspiegel, die auf ersten Skizzen noch zu sehen waren.

Bildergalerie
Bildergalerie mit 11 Bildern

Vernetzter Innenraum

Der Innenraum ist sehr modern und bestückt mit einem interaktiven Cockpit, das es optional mit volldigitalen Instrumenten gibt. Die Radio- und Infotainmentsysteme sind zwischen 6,5 und zehn Zoll groß. Beide zusammen bilden das, was VW „Innovision Cockpit“ nennt. Die Besonderheit dahinter: Verbunden mittels „eSim“ greifen die Infotainmentsysteme auf die mobilen Online-Dienste und Funktionen von „Volkswagen We“ zu. Der neue Caddy ist damit „always on“.

Neu sind auch die digitalen Touchflächen für die Licht-, Sicht-, Audio- und Menüfunktionen. Der Drehschalter für das Licht entfällt – das Tastenfeld für „Licht & Sicht“ übernimmt seine Rolle, links neben dem Lenkrad. Viele Menüpunkte im zentralen Steuergerät sind zudem per Direkteinstiegstasten erreichbar.

Für's Auge und mit praktischem Nutzen liefert Volkswagen per Touch bedienbare LED-Innenleuchten, ergonomische Sitze und eine Stromversorgung für externe 230-V-Geräte. Außerdem neu: ein Dachlüfter zur besseren Klimatisierung und schnelleren Standbelüftung im Fond. Apropos praktisch: In die Langversion „Caddy Maxi“ passen jetzt bis zu zwei Europaletten, wahlweise mittig quer/hinten quer oder mittig quer/hinten längs.

Sechs neue Fahrerassistenzsysteme

Für die aktive Sicherheit sorgen etliche auch neue Assistenzsysteme. Sechs der 19 Assistenzsysteme sind vollständig neu im Caddy. Dazu gehört der „Travel Assist“, der erstmals in einem Volkswagen-Nutzfahrzeug das assistierte Fahren über den gesamten Geschwindigkeitsbereich erlaubt – also auch das Anhalten und Losfahren zum Beispiel an einer Ampel; dem Vordermann folgend. Ebenfalls neu ist der aus dem Crafter bekannte „Trailer Assist“, mit dem sich Anhänger einfacher rückwärts rangieren lassen. Besonders hilfreich für die geschlossenen Varianten: der Querverkehrs-Warner, der beim rückwärts Ausparken den fließenden Verkehr beobachtet und notfalls warnt. Außerdem gibt es einen Spurwechselassistenten inklusive Ausparkassistent.

Praktische Tools sind elektrische Zuziehhilfen für die Schiebetüren und die Heckklappe und ein besonders großes Panoramadach, das über die erste und zweite Sitzreihe reicht. Der Kastenwagen wartet mit einem optimierten LED-Layout für die Innenbeleuchtung auf, außerdem besonders solide Verzurr-Ösen. Der Beifahrersitz ist klappbar und soll so auch als Schreibtisch dienen können. Ebenfalls neu: Bis zu 18 Zoll große Leichtmetallräder, neue LED-Scheinwerfer und LED-Rückleuchten. Erstmals lässt sich der Caddy ab dem neuen Modell schlüssellos öffnen und schließen.

Auch mit Erdgas zu haben

Mehr Platz, mehr Elektronik – alles schön und gut. Aber wie modern sind die Antriebe? Sie alle erfüllen laut Volkswagen die Euro-6-Abgasstandards des Jahres 2021 und sind durchgängig mit Partikelfiltern ausgerüstet. Bei den zwischen 55 kW/75 PS und 90 kW/122 PS starken TDI-Motoren nutzt der Hersteller das „Twindosing“ genannte Verfahren, das mit zwei SCR-Katalysatoren arbeitet.

Außerdem gibt es einen Turbo-Ottomotor mit 84 kW/116 PS – und ja, es wird den Caddy auch wieder mit einem aufgeladenen Erdgasmotor geben. Einen Plug-in-Hybriden soll es später auch geben. Der cw-Wert des Modells sank von 0,33 auf 0,30 – der geringste in diesem Fahrzeugsegment.

Alle Motoren sollen verglichen mit dem Vorgängermodell um bis zu zwölf Prozent weniger Kraftstoff verbrauchen, zertifizierte Verbrauchsangaben stehen voraussichtlich ab Anfang Juli zur Verfügung.

Neues Fahrwerk

Neu entwickelt hat Volkswagen das Fahrwerk des Caddy. Die Hinterachse ist jetzt eine längslenkergeführte Starrachse mit Panhardstab. Die bisherige Blattfederung entfällt, stattdessen ist eine Schraubenfeder-Konstruktion verbaut. Sie baut kompakt und ermöglicht so eine größere Durchladebreite. Außerdem lassen sich so unterschiedliche Antriebe integrieren: zum Beispiel konventioneller Front- und Allradantrieb oder alternative Antriebssysteme.

Und noch etwas ist neu: die Namen der Pkw-Ausstattungslinien. Die Basis ist künftig die Version „Caddy“, darüber folgt die Linie „Life“, gefolgt von der Ausstattung „Style“. Alle Modelle sind dabei laut Volkswagen besser ausgestattet als die entsprechenden Vorgänger. Die Nutzfahrzeugvarianten heißen wie gehabt „Cargo“ – als Kastenwagen mit geschlossenem Aufbau –, und „Kombi“, wenn der Fahrgastraum verglast ist. Die Pkw-Varianten führen weiter die Bezeichnung „Van“. Auf den Markt kommen soll der neue Caddy noch in diesem Jahr.

Abmessungen des neuen Caddy

Außenmaße

  • Breite: 1.855 mm (ohne Außenspiegel)
  • Höhe: 1.797 mm
  • Länge: 4.501 mm
  • Länge Caddy Maxi: 4.853 mm
  • Radstand: 2.755 mm
  • Radstand Caddy Maxi: 2.970 mm

Innenmaße

  • Laderaumhöhe: 1.273 mm
  • Laderaumbreite: 1.606 mm
  • Laderaumlänge: 1.797 mm
  • Laderaumlänge Caddy Maxi: 2.150 mm
  • Breite zwischen den Radkästen: 1.230 mm
  • Breite der Hecköffnung: 1.234 mm
  • Stauvolumen: 3,3 m³
  • Stauvolumen Caddy Maxi: 4,0 m³
  • Schiebetürbreite: 701 mm
  • Schiebetürbreite Caddy Maxi: 840 mm

Mit Material von SP-X.

(ID:46302017)