Personalien Volvo, Kia und Daimler: Die Personalien der Woche

Autor Jens Scheiner |

Volvo Cars strukturiert sein Executive Management um und schafft vier neue Geschäftsbereiche. Kia, Nissan und HiPhi erweitern ihre Designteams und Daimler hat einen neuen Werkleiter für den Standort Bremen.

Anbieter zum Thema

Volvo Cars strukturiert mit Wirkung zum 14. April 2020 sein Executive Management neu: Hanna Fager leitet künftig den neugeschaffenen Bereich Corporate Functions.
Volvo Cars strukturiert mit Wirkung zum 14. April 2020 sein Executive Management neu: Hanna Fager leitet künftig den neugeschaffenen Bereich Corporate Functions.
(Bild: Volvo)

Volvo Cars strukturiert mit Wirkung zum 14. April 2020 sein Executive Management neu und schafft vier neue Bereiche, die direkt dem Vorstandsvorsitzenden Håkan Samuelsson unterstehen. Ziel der neuen Struktur ist die Beschleunigung der Entscheidungsprozesse.

  • Lex Kerssemakers leitet künftig den Geschäftsbereich „Commercial Operations”, der sich in drei Regionen (EMEA, Americas and APAC) aufgliedert und das Werkstatt- sowie das Online-Geschäft sowie die Zuständigkeit für Marketing und Marke umfasst.
  • Javier Varela verantwortet den neuen Bereich „Industrial Operations and Quality”, der auch den Einkauf umfasst.
  • Henrik Green übernimmt den Bereich „Product Creation” mit Forschung & Entwicklung, Design, Produktstrategie sowie allen digitalen Auftritten.
  • Hanna Fager, zur Zeit schon zuständig fürs Personalwesen, wird zusätzlich Facility Management, Regierungsbeziehungen, Nachhaltigkeit und Kommunikation nach außen verantworten.
Bildergalerie
Bildergalerie mit 19 Bildern

Kia, Daimler und Audi

Jochen Paesen verantwortet als neuer Vice President Interior Design die Innenraumgestaltung zukünftiger Kia-Modelle. Ho-sung Song, Leiter des Bereichs Global Operations, ist als neuer Präsident der Kia Corporation für die Weiterentwicklung der Kia-Strategie „Plan S“ zum Ausbau des Geschäfts mit Elektrofahrzeugen und Mobilitätslösungen verantwortlich.

Michael Frieß wird zum 1. April 2020 neuer Standortverantwortlicher und Leiter Produktion des Mercedes-Benz Werks Bremen. Er folgt auf Markus Keicher, der zum gleichen Zeitpunkt neuer Standort- und Produktionsleiter bei Mercedes-Benz Ludwigsfelde wird.

Henrik Wenders verantwortet als neuer Senior Vice President seit dem 1. April 2020 die Bereiche Brand Strategy, Customer Insights, Brand Communication sowie Digital, Experiential und Sports Marketing bei Audi.

Nissan und HiPhi

Matthew Weaver ist seit dem 1. April 2020 neuer Vice President von Nissan Design Europe (NDE) in London.

Camilla Kropp, eine ehemalige Bugatti-Designerin mit umfangreicher Erfahrung im Bereich Color & Trim, ist neue Senses Creative Chief von HiPhi-Design, die Designabteilung der chinesischen E-Automarke HiPhi.

Mann + Hummel

Harald Späth ist mit sofortiger Wirkung neuer Geschäftsführer automobile Erstausrüstung bei Mann + Hummel. Er folgt damit auf Kurk Wilks, der seit Januar 2020 Vorsitzender der Geschäftsführung und CEO der Mann + Hummel Gruppe ist.

Mit Wirkung zum 1. April 2020 hat Gudmund Semb die Rolle des Chief Marketing & Communications Officer bei Mann + Hummel übernommen.

Josef Parzhuber, Geschäftsführer Automotive Aftermarket bei Mann + Hummel, verlässt das Unternehmen zum 30. April 2020. Die Suche nach einer Nachfolge für seine Position ist noch nicht abgeschlossen.

NTT Data und Quanergy Systems

Ralf Malter, bislang in der Geschäftsführung verantwortlich für das Ressort Automotive & Manufacturing sowie Leiter Digital Business Solutions in DACH, ist neuer Chief Operating Officer bei NTT Data.

Kevin Kennedy ist neuer CEO von Quanergy Systems, einem Anbieter von Lidar-Sensoren und Lösungen zur intelligenten Wahrnehmung.

ADAC und Innogy

Bernhard Bahne ist seit dem 1. April 2020 neuer Chief Information Officer (CIO) bei ADAC. In dieser Funktion übernimmt der 51-Jährige die Verantwortung für die technische Gestaltung und Weiterentwicklung sämtlicher IT-Systeme der ADAC-Gruppe.

Zum 1. April hat Arjan van der Eijk die Leitung von Innogy eMobility Solutions als Vorsitzender der Geschäftsführung (CEO/COO) übernommen. Er löst damit die bisherige Geschäftsführerin Elke Temme (COO) ab.

Salt Solutions und Universität Duisburg-Essen

Am 1. April 2020 übergab Dieter Heyde die Position des CEO von Salt Solutions an Maximilian Brandl und wechselt in diesem Zuge in den Aufsichtsrat.

Ellen Enkel übernimmt die Nachfolge von Ferdinand Dudenhöffer an der Universität Duisburg-Essen.

(ID:46480796)