Zulieferer Auto Shanghai 2019: Das zeigen die Automobilzulieferer

Autor Sven Prawitz

Für die deutschen Automobilhersteller ist die Messe in Schanghai eine der wichtigsten Shows, repräsentiert sie doch den mittlerweile wichtigsten Einzelmarkt der OEMs. Auch einige Zulieferer nutzen den Schauplatz für Ankündigungen und Produktneuheiten. Wir zeigen eine Auswahl.

Anbieter zum Thema

Großes Interesse zeigten die Besucher an den Neuheiten der Automobilzulieferer.
Großes Interesse zeigten die Besucher an den Neuheiten der Automobilzulieferer.
(Bild: Benteler)

Der Pkw-Absatz in China schwächelte zwar zuletzt, die Automobilhersteller setzen dennoch stark auf den größten Fahrzeugmarkt der Welt. Das zeigte sich auch diese Woche auf der Messe „Auto Shanghai“. Während Automobilmessen an Bedeutung verlieren – siehe Detroit, Genf und auch die IAA in Frankfurt – will kein OEM auf der chinesischen Leitmesse fehlen.

Auch die Automobilzulieferer nutzen die Auto Shanghai, um ihre Produkte zu präsentieren. Wir geben einen Überblick über die Ankündigungen einiger Zulieferer und deren Neuheiten.

Bildergalerie

Hella verkündet zwei neue Kooperationen

Neben Radarsensoren und Kamerasoftware zeigt Hella ein Batteriemanagementsystem (BMS) für zwei unterschiedliche Spannungen und ein 48-Volt-Power-Pack. Beide Produkte sind für den Einsatz in Mild-Hybridfahrzeuge konzipiert. Das BMS kann, je nach Leistungsanforderungen, zwei Stromkreise mit jeweils unterschiedlicher Spannung bedienen. Darüber hinaus verkündete der Zulieferer aus Lippstadt zwei Kooperationen mit chinesischen Unternehmen.

So will Hella gemeinsam mit dem zum chinesischen Automobilkonzern BAIC gehörenden Unternehmen BHAP sowie dem US-amerikanischen Batterie-Spezialisten Farasis im Bereich der Batteriemanagementsysteme zusammenarbeiten. Im Fokus der Zusammenarbeit soll die Entwicklung, die Fertigung und der Vertrieb von Batteriemanagementsystemen für zwölf- und 48-Volt-Bordnetze sowie für Hochvoltanwendungen stehen.

Darüber hinaus werde die Gründung eines Gemeinschaftsunternehmens der drei Partner in China geprüft. Mit Wuling vereinbarte Hella eine Zusammenarbeit im Bereich Scheinwerfer für das Volumensegment. Kunde soll vor allem der Autohersteller SAIC General Motors Wuling Automobile sein.

Brose und Preh zeigen Konzepte für das Interieur

Brose präsentiert in Schanghai ein Innenraumkonzept mit um 180 Grad drehbaren Sitzen. Mit Verstellungen für das Lenkrad, Displays, Fußstützen und Multifunktionskonsolen zeigte der Zulieferer, dass die eigene Kompetenz auf den gesamten Innenraum ausgeweitet werden soll. Vor einigen Wochen ging das Familienunternehmen eine Kooperation mit dem Start-up Vayyar ein, die den Innenraum per Radarsensor überwachen. Auf dem Stand war außerdem eine automatisch öffnende und schließende Tür. Diese soll vor allem in selbstfahrenden Autos oder beim Carsharing zu Einsatz kommen, um sicherzustellen, dass die Türen nach dem Verlassen des Fahrzeugs geschlossen sind.

Auf dem Gemeinschaftsstand mit der Konzernmutter Joyson zeigt Preh eine weiterentwickelte Variante des 3-D-Landscape-Bedienkonzepts. Konturen führen dabei die Finger des Bedieners und ein haptisches Feedback signalisiert, ob eine Taste betätigt wurde.

Benteler, Bosch und Webasto fokussieren auf E-Mobilität

Die „China-Flaute“ ist offenbar beim Stockdorfer Zulieferer Webasto nicht angekommen. Zumindest verkündete der Vorstandsvorsitzende Holger Engelmann auf der Auto Shanghai für das Jahr 2018 ein Umsatzwachstum von mehr als sechs Prozent. Deshalb baut Webasto seine Produktionskapazitäten in China aus – das Werk in Wuhan wird bis Ende 2019 erweitert. Es wird dann nach eigenen Angaben der weltweit größte Standort der Unternehmensgruppe sein. Ebenfalls in diesem Jahr wird das neue Werk in Jiaxing eröffnet. Aus dem Produktportfolio zeigte Webasto ein Standard-Batteriesystem, das durch seine standardisierten Module Kosten und Entwicklungszeit sparen soll. Ebenfalls für E-Autos und Hybridfahrzeuge ist der gezeigte Hochvoltheizer. Dieser heizt den Fahrzeuginnenraum und konditioniert die Antriebsbatterie. Der Wirkungsgrad des Heizers soll bei 95 Prozent liegen.

Auf der Auto Shanghai verkündeten die beiden Zulieferer Benteler und Bosch eine Kooperation für die Entwicklung und den Aufbau von „Rolling Chassis“ für E-Autos. Benteler zeigt zudem die bereits in der Vergangenheit präsentierte Plattform „Electric Drive System“. Neu ist allerdings, dass das Crash-Management-System nun validiert ist. Außerdem wurden die Achssysteme und die Schnittstellen zur Karosserie optimiert.

(ID:45874724)