Vernetzung Sapcorda startet Dienst für zentimetergenaue GNSS-Position

Autor Sven Prawitz

Fünfzigmal genauer als GPS und zehnmal präziser als Galileo – Sapcorda, ein Joint Venture aus Bosch, Mitsubishi Electric, Geo++ und U-blox, startete seinen Korrektur-Algorithmus für GNSS-Signale.

Anbieter zum Thema

Automatisierte Fahrfunktionen erfordern bei schlechten Wetterverhältnissen eine genaue Positionsbestimmung.
Automatisierte Fahrfunktionen erfordern bei schlechten Wetterverhältnissen eine genaue Positionsbestimmung.
(Bild: Bosch)

Die Autoindustrie hat sich festgelegt: Kamera-, Lidar-, Radar- und Ultraschallsensoren sollen für die nötige Sicherheit und Redundanz komplexer Fahrerassistenzsysteme und hochautomatisierter Fahrzeuge sorgen. Außerdem haben elf Unternehmen, darunter Audi, Aptiv, BMW und Daimler, in einem Whitepaper HD-Karten als weiteren Sensor beschrieben.

Mit all dieser Hard- und Software lässt sich die Umwelt sehr präzise beschreiben. Trotzdem fehlt noch ein Puzzleteil: eine ausreichend exakte Position des Fahrzeugs. Die GPS-Technologie liefert eine Genauigkeit zwischen fünf und 7,8 Metern; Galileo liegt – gegen Gebühr – bei etwa einem Meter. In der frei zugänglichen Variante sind es laut DLR (Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt) etwa vier Meter. In Baustellen auf der Autobahn oder bei schmalen Fahrbahnen und Parkplätzen in Städten wird diese Genauigkeit für automatisierte Fahrfunktionen (Staupilot, Spurhalteassistent etc.) nicht ausreichen.