Elektromobilität ZSW-Studie: 740.000 Elektroautos weltweit
Auf rund eine Dreiviertel Million Einheiten hat das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) in seiner aktuellen Analyse die Zahl der zugelassenen Elektroautos für den Jahresanfang 2015 berechnet.
Anbieter zum Thema

Zu den Staaten mit den höchsten absoluten Zuwächsen zählen demnach vor allem die USA, deren Bestand an Strom betriebenen Pkw um circa 117.000 auf insgesamt rund 290.000 gewachsen ist. Damit sind die Vereinigten Staaten nach wie vor international führend gemessen am Bestand. Auch in China stieg die Zahl der E-Fahrzeuge um fast 54.000 auf knapp 100.000, damit belegt das Reich der Mitte im Vergleich der Bestandszahlen Rang 3 – knapp hinter Japan. Dort wurde die Marke von 100.000 E-Autos überschritten. Gemein ist den führenden Ländern, dass im Wesentlichen Marktanreizprogramme für die erfolgreiche Entwicklung der Elektromobilität verantwortlich sind. China geht inzwischen sogar dazu über, nur noch einheimische E-Fahrzeuge zu fördern und unterstreicht damit die industriepolitische Bedeutung der Elektromobilität.
Deutschland nur Mittelmaß
Norwegen ist in Europa nach wie vor Spitzenreiter und Vorzeigenation bei dem Thema E-Mobilität. Insgesamt stieg dort der E-Auto-Bestand auf etwa 43.400 Fahrzeuge. In Deutschland führen laut ZSW hingegen fehlende Marktanreize dazu, dass Deutschland beim Bestand (circa 29.600) auf Platz 7 und bei den Neuzulassungen (circa 11.700) nur auf Platz 8 landet.
Marktführer Nissan
Derzeit führend beim Bestand sind Modelle von Nissan, General Motors, Toyota, Mitsubishi und Tesla. So wurden laut ZSW-Berechnungen seit dem Jahr 2010 insgesamt über 150.000 Nissan Leaf zugelassen. Die Zahl des Chevrolet Volt von GM stieg auf fast 75.000, während Toyota den Prius Plug-in in den vergangenen fünf Jahren etwa 60.000 Mal verkaufte. Tesla setzte inzwischen rund 50.000 Fahrzeuge des Models S ab. Mit insgesamt weltweit fast 15.000 verkauften BMW i3 kann unterdessen erstmals ein deutscher Automobilhersteller attraktive Absatzzahlen auf dem E-Mobilitätsmarkt verbuchen. Dies ist umso bemerkenswerter, da der i3 im Gegensatz zu den anderen genannten Modellen erst seit gut einem Jahr im Handel ist.
(ID:43268266)